Michael Broger Nicht Zertifiziertes Bio

Weine des Weinguts anzeigen
logo

Ein Meister seines Handwerks aus dem Thurgau, der seit 2002 in Ottoberg biodynamische Landwirtschaft ohne Zertifizierung betreibt. Die Qualität seiner Weine und der hervorragende Ruf seines Pinot Noir machen ihn zu einem der Aushängeschilder seines Kantons.

Situation und Geschichte

Broger Weinbau ist zweifellos einer der wichtigsten Vertreter der Weinbauregion Thurgau.  Bevor er sein eigenes Abenteuer begann, vertiefte Michael Broger in verschiedenen Betrieben in der Ostschweiz und in Neuseeland seine Ausbildung.  Er arbeitete unter anderem bei Schlossgut Bachtobel, dem Thurgauer Weinbaupionier, der in der Schweiz einen hervorragenden Ruf geniesst. 2002 gründeten Michael und seine Frau das Weingut Broger in Ottoberg. Heute produzieren sie 8 Cuvées, darunter 4 verschiedene Pinot Noirs, die den guten Ruf des Weinguts verkörpern.

Terroir und Klima

Der Thurgau ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz. Er hat die längste gemeinsame Küstenlinie am Bodensee, dem zweitgrössten See der Schweiz. In dem Kanton werden rund 250 Hektar Weinberge in 6 Regionen angebaut. 64% der hier produzierten Weine sind Rotweine, hauptsächlich Blauburgunder, wie der Pinot Noir hier genannt wird. Die Anbauregion mit dem besten Ruf ist sicherlich der Ottoberg, wo das Schlossgut Bachtobel und Broger Weinbau, die Pioniere in der Produktion von hochwertigen Blauburgundern, zuhause sind.

Arbeit im Weinberg

Broger Weinbau bewirtschaftet 2,5 Hektar Rebfläche rund um das Gutshaus herum. Die Böden werden von Hand bearbeitet und seit Jahren werden keine Herbizide mehr eingesetzt. Michael orientiert sich am biodynamischen Weinbau, verzichtet jedoch bewusst auf eine Zertifizierung. Wegen des feuchten Klimas der Region kann noch nicht ganz auf synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Je besser Michael Broger jedoch seine Rebberge kennt, desto seltener muss er diese noch einsetzen.

Der Weinkeller

Im Keller wird grösstenteils auf Eingriffe verzichtet. Der Saft gärt langsam mit wilden Hefen in Edelstahltanks. Der Blauburgunder wird schonend extrahiert. Sein Müller-Thurgau ohne Schwefelzusatz wird nur kurz an der Maische angegoren und zeichnet sich durch eine herrliche Frische aus. Die Blauburgunder werden für die Cuvée 'Ottoberg' in gebrauchten Barriques ausgebaut. Für den Ausbau der Cuvées 'Schnellberg' und 'Alte Rebe' werden 100% neue Barriques verwendet.