Cantina Kopp von der Crone Visini
Weine des Weinguts anzeigen
In dem kleinen Dorf Barbengo, in der Nähe von Lugano, steht ein prächtiges Gebäude aus Glas, Kastanienholz und Beton. Es beherbergt die Cantina Kropp von der Krone Visini. Hier werden einige der besten Merlots des Tessins hergestellt.
Situation und Geschichte
Die Cantina Kopp von der Crone Visini entstand 2006 durch die Fusion der Betriebe von Anna Barbara von der Crone und von Paolo Visini. Die Beiden hatten bereits seit 2002 eng zusammengearbeitet.
Im Jahr 2010 trat die Cantina dem «Mémoire des vins suisses» (MDVS) bei. Dieser renommierten Vereinigung gehören einige der besten Weinproduzenten der Schweiz an. Das «Mémoire» hat sich zum Ziel gesetzt, das Alterungspotenzial der Schweizer Weine aufzuzeigen und diese international zu fördern.
Terroir und Klima
Die Weinberge der Cantina erstrecken sich über 7 Hektar, verteilt auf die unterschiedlichsten Böden im Tessin: in Sementina im Sopraceneri; in Gorla und Pedrinate im Sottoceneri; in Obino bei Mendrisio und in Barbengo südlich von Lugano.
Merlot überwiegt mit ca. 70%, aber der Bestand an Rebsorten umfasst auch Arinarnoa, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Bei den weissen Sorten wachsen Chardonnay und Sauvignon Seite an Seite mit Spezialitäten wie Kerner und Viognier.
Arbeit im Weinberg
Die Reben werden alle nach den Prinzipien der integrierten Produktion (IP) angebaut. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur liegen Anna Barbara und Paolo besonders am Herzen und die unterstützen die Artenvielfalt. Wie viele andere sind sie überzeugt, dass ohne Trauben von hervorragender Qualität kein guter Wein entstehen kann.
Der Weinkeller
Im Weinkeller setzen die beiden Winzer auf minimale, aber präzise und gezielte Eingriffe. Die Trauben werden akribisch sortiert und die meisten Parzellen werden separat vinifiziert, damit ihr spezifisches Terroir zur Geltung kommt. Das Einmaischen und Umwälzen werden so sorgfältig wie möglich durchgeführt.
Alle Rotweine (und die meisten Weissweine, mit Ausnahme des Meridio) werden in Stahltanks vergoren. Danach ruhen sie einige Zeit in Holzfässern, bevor sie in Barriques kommen, in denen sie schliesslich 12 bis 18 Monate in einem extra dafür gegrabenen Steinkeller verbringen.