Domaine de la Marfée Zertifiziertes Bio

Weine des Weinguts anzeigen
logo

Ein Familienweingut im Departement Hérault in der Region Languedoc in Frankreich, das seit über 15 Jahren nach biologisch-dynamischen Kriterien produziert. Thierry und Françoise Hasard behandeln ihre Weinberge wie einen üppigen Garten und produzieren köstliche, handwerkliche Weine.

Situation und Geschichte

Thierry Hasard macht seinem Namen alle Ehre. Ursprünglich aus den Ardennen stammend, zog er als Teenager mit seinen Eltern nach Montpellier. Er beendete dort sein Studium und wurde – wie seine zukünftige Frau, Françoise – Wirtschaftsprüfer. Nach 10 Jahren in der Buchhaltung hatte das Ehepaar Hasard genug und kaufte 1997 einige Grundstücke in der Region Murviel-les-Montpellier. Das Abenteuer Weinbau begann! 20 Jahre sind seither vergangen. Ihr Weingut in der Region Hérault ist gut etabliert und bewirtschaftet seine Rebberge seit 2003 nach den Kriterien der Biodynamik.


Terroir und Klima

Das Languedoc ist mit einer Fläche von 246'000 Hektar ein bedeutendes Weinbaugebiet im Südosten Frankreichs. Es umfasst die Departements Gard, Hérault und Aude, die alle eine Küste zum Mittelmeer haben. Die Böden der verschiedenen Appellationen sind sehr unterschiedlich: Rollkiesel, Sandstein und Mergel, Kalkstein und Schiefer, Tonböden, Nagelfluh, Sandboden oder Molasse. Die Gebirgskette der Cevennen durchquert die Region, so dass die abgelegenen Weinberge im Landesinneren auf verschiedenen Höhenlagen wachsen. Dank des mediterranen Klimas entstehen im Languedoc ausdrucksstarke Weissweine und konzentrierte Rotweine.

Arbeit im Weinberg

Die Weinberge der Domaine de la Marfée erstrecken sich über 9 Hektar in fünf Dörfern in der Appellation Saint Georges d'Orques, unmittelbar westlich von Montpellier. Die Familie Hasard praktiziert biodynamischen Weinbau und verfügt über die Zertifizierung "Ecocert-Biodivin". Ihre Weinberge sind kerngesund, mit einer schönen Grasdecke und der Entwicklung einer natürlichen Begleitflora, welche die Reben dazu bringt, ihre Wurzeln tief in den Boden hinein zu strecken. Dank den geringen Jahreserträgen sind die Trauben schön konzentriert.

Der Weinkeller

Die Methoden zur Weinherstellung sind traditionell, respektieren die Spezifikationen von Biodivin und die menschlichen Eingriffe sind minimal. Jede Rebsorte wird separat vinifiziert und Assemblagen werden erst kurz vor der Abfüllung zusammengefügt. Die Weine fermentieren in Edelstahltanks, die Rotweine werden danach noch bis zu 24 Monate ausgebaut, ein Teil davon in Amphoren. Das Ehepaar Hasard produziert einen Weiss- und einen Rotwein aus dem Hérault, sowie drei Rotweine aus der Appellation Languedoc.